Das öffentliche Vergaberecht hat drei Hauptmerkmale: Es ist (erstens) ein Instrument der Marktöffnung. Es zielt (zweitens) darauf ab, die ihm ausgesetzten Auftraggeberinnen zum wirtschaftlichen Umgang mit öffentlichen Mitteln anzuhalten. Und es ist (drittens) seit seinen Anfängen heftig umstritten. Woher rührt der grassierende Unmut? Eindeutig ist, dass er vor allem dann hochkocht, wenn ein Gericht eine Vergabe blockiert und die Blockade – wenn man Parteibehauptungen glauben will – massive Mehrkosten nach sich zieht. Ist das Vergaberecht nur Fluch?
Schulhäuser prägen Menschen in ihrem Verständnis für Architektur so stark wie wenige andere Gebäude. Meist am Anfang des Lebens - dafür mit Langzeitwirkung. Gleichzeitig verkörpern diese Bauwerke Werte und Lebensstile ganzer Generationen und Epochen.
Daniel Kurz, Ueli Lindt, David Vogt und Urs Baur führen Sie durch ausgewählte Schulanlagen in Zürich.
öffentliche Veranstaltung
31.8.18 | 14.00 Uhr | Escher-Wyss-Platz, bei der Limmat
Zwischen der Quaibrücke und dem Wasserkraftwerk Höngg befinden sich mehrere Bauwerke, welche die Stadt Zürich prägen.
Bei einem Spaziergang entlang der Limmat werfen wir einen Blick auf bekannte und weniger bekannte Ingenieurbauwerke. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Fachleute als auch an Laien.
Die Welt der Nasca, die vor rund 2000 Jahren unterging, wirkt auf uns wie ein Gegenentwurf zu unserer eigenen, durchökonomisierten von Technologien und Effizienzdenken getriebenen Kultur. Mit den Nascas im Rückspiegel fragen wir daher im Rietberg-Talk, was die Nasca uns Zeitgenossen einer digitalen Epoche mitzuteilen haben und was wir von ihnen über unserer Kultur und Gesellschaft erfahren und vielleicht auch lernen könnten. Antworten geben Persönlichkeiten aus dem Blickwinkel ihrer je eigenen Berufe.
Die Digitalisierung der Schweizer Bauwirtschaft führt in der ganzen Wertschöpfungskette zu grundlegenden Veränderungen. Die Interessengemeinschaft «Bauen digital Schweiz» führt diesen Herbst zum zweiten Mal den Schweizer BIM Kongress durch. Die zweitägige Veranstaltung – mit Kongress, Award und Camp – gibt Antworten auf die aktuellen Herausforderungen, zeigt die Erfolgsfaktoren der Marktführer und setzt neue Impulse.
Das neue Raumplanungsgesetz (RPG) fordert einen haushälterischen Umgang mit der Ressource Boden. Bauherren und Architekten stehen heute vor der grossen Herausforderung, dieses Gesetz umsetzen zu müssen.
Die Architektur ist ein massgeblicher Teilmarkt der Kreativwirtschaft im Wirtschaftsraum Zürich.
Am Anlass geben die Referenten und Gesprächspartner Einblick in aktuelle Themen, die sie beschäftigen. Besonderers Augenmerk legen sie dabei auf die Frage, wie sich traditionelle Disziplinen clever und neu kombinieren lassen, und neue Erkenntnisse, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen geschaffen werden, die auf dem Markt konkret Anwendungen finden.