Branding

This is a debugging block

Inhalt

This is a debugging block

Agenda

Bevorstehende Veranstaltungen

Aktuell stehen keine Veranstaltungen zum Thema «öffentliche Veranstaltung» bevor.

Vergangene Veranstaltungen

September 2018

öffentliche Veranstaltung
22.9.18 | 14.00 Uhr | Kantonsschule Hohe Promenade: Haupteingang

Architektur macht Schule. Schulhäuser in Zürich

Schulhäuser prägen Menschen in ihrem Verständnis für Archi­tektur so stark wie wenige andere Gebäude. Meist am Anfang des Lebens - dafür mit Langzeitwirkung. Gleichzeitig verkörpern diese Bauwerke Werte und Lebensstile ganzer Generationen und Epochen.

Daniel Kurz, Ueli Lindt, David Vogt und Urs Baur führen Sie durch ausgewählte Schulanlagen in Zürich.

August 2018

öffentliche Veranstaltung
31.8.18 | 14.00 Uhr | Escher-Wyss-Platz, bei der Limmat

Ingenieurbauwerke entlang der Limmat

Zwischen der Quaibrücke und dem Wasserkraftwerk Höngg befinden sich mehrere Bauwerke, welche die Stadt Zürich prägen.

Bei einem Spaziergang entlang der Limmat werfen wir einen Blick auf bekannte und weniger bekannte Ingenieurbauwerke. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Fachleute als auch an Laien.

Diese Veranstaltung ist kostenlos.

Juli 2018

öffentliche Veranstaltung
5.7.18 | 18.00 Uhr | Schweizer Baumuster-Centrale Zürich, Weberstrasse 4, 8004 Zürich

SBCZ - Einblicke Pisé - Lehmbauausstellung

Vernissage: 5. Juli 2018 mit Roger Boltshauser

Finissage: 4. Oktober 2018 mit Guillaume Habert und Felix Hilgert

Mai 2018

März 2018

Februar 2018

öffentliche Veranstaltung
28.2.18 | 19.30 Uhr | Vortragssaal, Park-Villa Rieter

Rietberg-Talk: Inspiration Nasca

Die Welt der Nasca, die vor rund 2000 Jahren unterging, wirkt auf uns wie ein Gegenentwurf zu unserer eigenen, durchökonomisierten von Technologien und Effizienzdenken getriebenen Kultur. Mit den Nascas im Rückspiegel fragen wir daher im Rietberg-Talk, was die Nasca uns Zeitgenossen einer digitalen Epoche mitzuteilen haben und was wir von ihnen über unserer Kultur und Gesellschaft erfahren und vielleicht auch lernen könnten. Antworten geben Persönlichkeiten aus dem Blickwinkel ihrer je eigenen Berufe.

November 2017

Oktober 2017

öffentliche Veranstaltung
26.10.17-27.10.17 | Maag Halle Zürich

Schweizer BIM Kongress 2017

Die Digitalisierung der Schweizer Bauwirtschaft führt in der ganzen Wertschöpfungskette zu grundlegenden Veränderungen. Die Interessengemeinschaft «Bauen digital Schweiz» führt diesen Herbst zum zweiten Mal den Schweizer BIM Kongress durch. Die zweitägige Veranstaltung – mit Kongress, Award und Camp – gibt Antworten auf die aktuellen Herausforderungen, zeigt die Erfolgsfaktoren der Marktführer und setzt neue Impulse.

Januar 2017

Juni 2015

SZS

öffentliche Veranstaltung
25.6.15 | 08.30 Uhr | Kunsthaus Zürich, Heimplatz 1, 8001 Zürich

steelacademy 01/15 - Urbane Verdichtung, Aufstocken & Erneuer

Das neue Raumplanungsgesetz (RPG) fordert einen haushälterischen Umgang mit der Ressource Boden. Bauherren und Architekten stehen heute vor der grossen Herausforderung, dieses Gesetz umsetzen zu müssen.

April 2015

öffentliche Veranstaltung
15.4.15 | 19.00 Uhr | Impact Hub Zürich, Viaduktstrasse 93-95

Innovationstreiber Architektur

Die Architektur ist ein massgeblicher Teilmarkt der Kreativwirtschaft im Wirtschaftsraum Zürich.

Am Anlass geben die Referenten und Gesprächspartner Einblick in aktuelle Themen, die sie beschäftigen. Besonderers Augenmerk legen sie dabei auf die Frage, wie sich traditionelle Disziplinen clever und neu kombinieren lassen, und neue Erkenntnisse, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen geschaffen werden, die auf dem Markt konkret Anwendungen finden.

Oktober 2014

öffentliche Veranstaltung
15.10.14 | 16.00 Uhr | Zürich, Volkshaus (Blauer Saal)

Öffentliches Vergaberecht: Segen oder Fluch? Ein Streitgespräch

Das öffentliche Vergaberecht hat drei Hauptmerkmale: Es ist (erstens) ein Instrument der Marktöffnung. Es zielt (zweitens) darauf ab, die ihm ausgesetzten Auftraggeberinnen zum wirtschaftlichen Umgang mit öffentlichen Mitteln anzuhalten. Und es ist (drittens) seit seinen Anfängen heftig umstritten. Woher rührt der grassierende Unmut? Eindeutig ist, dass er vor allem dann hochkocht, wenn ein Gericht eine Vergabe blockiert und die Blockade – wenn man Parteibehauptungen glauben will – massive Mehrkosten nach sich zieht. Ist das Vergaberecht nur Fluch?

Subscribe to RSS - öffentliche Veranstaltung