UPDATE: Digitale Fabrikation in der Architektur
Begehung DFAB HOUSE EMPA Dübendorf
This is a debugging block
This is a debugging block
This is a debugging block
Aktuell stehen keine Veranstaltungen zum Thema «Veranstaltung für Mitglieder» bevor.
Begehung DFAB HOUSE EMPA Dübendorf
Für einmal überlassen wir den zukünftigen und jungen Mitglieder-/innen des SIA das Wort. Planer/-innen, Ingenieur/-innen, Architekt/-innen, Techniker/-innen sprechen darüber wie sie über Materialien denken, Materialien einsetzen und entwickeln. Welche Bedeutung hat das Material beim Bauen? Wie beeinflusst es die Arbeit? Welche Materialien bedeuten die Zukunft?
ABGESAGT aufgrund mangelnder Anmeldungen.
Die Veranstaltung siaTRANSFER der Sektion Zürich schafft in aller Kürze Einblicke in die im SIA vertretenen Berufe und in deren Berufsalltag. Zudem bietet sie Raum für unkomplizierten Kontakt und effizientes Networking unter Fachleuten.
Die kompakte Gebäudeform ist ein Hauptmerkmal des vorliegenden Projektes. Sie wirkt sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit des Gebäudes aus, und ist gleichzeitig die Grundlage für das Erreichen des Minergie-P Standards. Trotz des kompakten Volumens gelingt es dem Neubau, differenziert auf die angrenzende Bebauung zu reagieren. Die äussere Erscheinung verleiht dem Ersatzneubau den Ausdruck eines öffentlichen Gebäudes. Dieser wird durch den grosszügigen Aussenraum verstärkt und fördert die Einbindung ins Quartier massgebend.
BAUGRUBENSICHERUNG UND WASSERHALTUNG
DIESE VERANSTALTUNG IST BEREITS AUSGEBUCHT. Danke für Ihr Interesse.
Am Heimplatz entsteht ein Museum in zwei Gebäuden. Der Erweiterungsbau bildet mit dem bestehenden Kunsthaus eine betriebliche, ästhetische und inhaltliche Einheit. Er basiert auf den Plänen des Architekten Sir David Chipperfield, der 2008 den vom Amt für Hochbauten durchgeführten Architekturwettbewerb gewonnen hat.
Die SIA Sektionen Zürich und International laden im Rahmen des Festivals «Keine Disziplin», welches durch Kuratoren des Theaterhauses Gessnerallee organisiert wird, zur Ausstellung und Podiumsdiskussion zum Thema Dubai Expo 2020 ein. Die Rauminstallationen und die Podiumsdiskussion zum Thema «Expo» wird von TAAT (www.taat-projects.com) in Zusammenarbeit mit der SIA Sektion International, Martin Joos, organisiert.
Räumliche robotische Fabrikation im Holzbau
BIM am Felix-Platter-Spital
Ein Resümee der Erfahrungen aus Planung, Ausschreibung, Bau und Betrieb
Für einmal überlassen wir den zukünftigen und jungen Mitgliedern der SIA Sektion Zürich das Wort. Planer/-innen, Ingenieur/-innen, Architekt/-innen, Techniker/-innen sprechen darüber, weshalb sie ihren Beruf gewählt haben und weshalb sie sich tagtäglich für die Anliegen ihrer Disziplin einsetzen. Warum tun sie, was sie tun? Was sind ihre Ziele als Planer, Ingenieur, Architekt, Techniker? Was wollen sie verändern? Was wollen sie bewirken?
Die gesamtheitliche Leistungserbringung durch die Architekten wird zurzeit verschiedentlich diskutiert. Eine immer stärkere Spezialisierung ist im Gange. Es kann festgestellt werden, dass immer weniger Architekturbüros das Baumanagement anbieten, sondern sich mit spezialisierten Baumanagementbüros zusammentun. Wer macht die Gesamtleitung, insbesondere während der Ausführung? Die Baumanager oder die Architekten? Oder eine dritte Person?
Ablauf
BIM aus der Praxis
Anhand eines gemeinsamen Projektbeispiels
Kostenplanung mit BIM
Im SIA Zürich-BIM-Forum sollen Branchenfachleute die Möglichkeit erhalten, das Thema kontrovers und offen zu diskutieren, sich zu informieren, Chancen und Risiken gemeinsam zu erörtern, sich auszutauschen und zu vernetzen. Ziel des Forums soll es weiter sein, Klarheit zu schaffen und die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Anwendung der Methodik in der Schweiz zu ergründen. Die Veranstaltung richtet sich an Planerinnen und Planer sowie Bauherrschaften.
Vom zollfreien Niemandsland zum lebendigen Zürcher Wohnquartier
Für einmal überlassen wir den zukünftigen und jungen Mitgliedern der SIA Sektion Zürich das Wort. Planer/-innen, Ingenieur/-innen, Architekt/-innen, Techniker/-innen sprechen über die Zukunft ihrer Profession, ihrer Arbeitsweise, ihrer Umwelt, ihrer Lebenswelt, ihres Denkkollektivs. Wie sieht ihre Zukunft aus? Wie verändert sich ihr Schaffen? Was sind ihre Ambitionen? Wie sehen Verkehr, Gebäude, Städte und Landschaften in Zukunft aus? Wie wollen sie darauf Einfluss nehmen?
Symposium
Unsere drei Abendseminare zur Haftung und Versicherung der Planerinnen und Planer waren voll ausgebucht. Im Laufe dieser dreiteiligen Veranstaltung entstand dann der Wunsch nach einem vierten Teil, der sich mit der strafrechtlichen Verantwortung der Planerinnen und Planer befasst. Wir haben diesen Wunsch aufgenommen und uns dementsprechend entschlossen, die ursprünglich geplante Trilogie zu einer Tetralogie auswachsen zu lassen.
Planungssicherheit mit BIM
Im SIA BIM Forum sollen Branchenfachleute die Möglichkeit erhalten, das Thema kontrovers und offen zu diskutieren, sich zu informieren, Chancen und Risiken gemeinsam zu erörtern, sich auszutauschen und zu vernetzen. Ziel des Forums soll es weiter sein, Klarheit zu schaffen und die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Anwendung der Methodik in der Schweiz zu ergründen. Die Veranstaltung richtet sich an Planer und Bauherren.
Vorbesichtigung Baustelle (Rohbau - Phase Montagebau Holz)
Das Team von EM2N Mathias Müller Daniel Niggli Architekten AG und Balliana Schubert Landschaftsarchitekten AG aus Zürich sowie BBP Ingenieurbüro AG aus Luzern hat 2012 den vom Amt für Hochbauten durchgeführten Architekturwettbewerb zum neuen Sportzentrum Heuried gewonnen.
Was ist ein guter Wettbewerb, ein gutes Verfahren?
«BIM - Koordination»
Ändern sich Rollen im Prozesse?
Im SIA BIM Forum sollen Branchenfachleute die Möglichkeit erhalten, das Thema kontrovers und offen zu diskutieren, sich zu informieren, Chancen und Risiken gemeinsam zu erörtern, sich auszutauschen und zu vernetzen. Ziel des Forums soll es weiter sein, Klarheit zu schaffen und die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Anwendung der Methodik in der Schweiz zu ergründen. Die Veranstaltung richtet sich an Planer und Bauherren.
«Das BIM Modell»
Wem nutzt es, wem gehört es und wo liegen die Verantwortlichkeiten
Ein Gebäude für das Institut für Technologie in der Architektur
-→ A U S G E B U C H T
Ein rechtspraktisches Abendseminar in drei Teilen
Planerinnen und Planer erbringen komplexe intellektuelle Dienstleistungen, deren Qualität für den Projekterfolg von zentraler Bedeutung ist. Dabei gehen sie regelmässig hohe Haftungsrisiken ein, die sich nur zum Teil mit Versicherungen abfedern lassen.
VERANSTALTUNG A U S G E B U C H T
VERANSTALTUNG A U S G E B U C H T
Erste Erfahrungen aus der praktischen Anwendung.
Schweizweit einheitliche und zeitgemässe Brandschutzvorschriften waren das gesteckte Ziel – wurde dies mit den Brandschutzvorschriften VKF 2015 erreicht?
Podiumsgespräch mit Inputreferaten
Im SIA BIM Forum sollen Branchenfachleuten die Möglichkeit erhalten, das Thema kontrovers und offen zu diskutieren, sich zu informieren, Chancen und Risiken gemeinsam zu erörtern, sich auszutauschen und zu vernetzen. Ziel des Forums soll es weiter sein, Klarheit zu schaffen und die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Anwendung der Methodik in der Schweiz zu ergründen. Die Veranstaltung richtet sich an Planer und Bauherren.
Interdisziplinarität - Ein grosses Wort!
Bedeutung: Mehrere Disziplinen umfassend; die Zusammenarbeit mehrerer Disziplinen. Demnach jedes Wettbewerbs-, Studien-, Planungs- und Bauprojekt. Oder anders ausgedrückt alle Projekte, welche Ingenieure und Architekten des SIA im Auftrag ihrer Bauherren bearbeiten.
Die SIA Sektion Zürich organisiert diesen Anlass zu ihrem Leitthema 2015 Interdisziplinarität. Dabei wollen wir uns spezifisch dem Planungsprozess widmen.
Podiumsgespräch mit Inputreferaten
Im SIA BIM Forum sollen Branchenfachleuten die Möglichkeit erhalten, das Thema kontrovers und offen zu diskutieren, sich zu informieren, Chancen und Risiken gemeinsam zu erörtern, sich auszutauschen und zu vernetzen. Ziel des Forums soll es weiter sein, Klarheit zu schaffen und die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Anwendung der Methodik in der Schweiz zu ergründen. Die Veranstaltung richtet sich an Planer und Bauherren.
Für einmal überlassen wir den zukünftigen und jungen Mitgliedern des SIA das Wort. Planer/-innen, Ingenieur/-innen, Architekt/-innen, Techniker/-innen sprechen über Interdisziplinarität. Was verstehen sie darunter? Wie verändert sich dadurch die Zusammenarbeit? Was versprechen sie sich davon? Wie sieht die Planung in Zukunft aus?
Podiumsgespräch mit Inputreferaten
Im SIA BIM Forum sollen Branchenfachleuten die Möglichkeit erhalten, das Thema kontrovers und offen zu diskutieren, sich zu informieren, Chancen und Risiken gemeinsam zu erörtern, sich auszutauschen und zu vernetzen. Ziel des Forums soll es weiter sein, Klarheit zu schaffen und die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Anwendung der Methodik in der Schweiz zu ergründen. Die Veranstaltung richtet sich an Planer und Bauherren.
Podiumsgespräch mit Inputreferaten
Das Thema Building Information Modeling, abgekürzt BIM, bewegt schon längere Zeit die Planerbranche und wird durchaus kontrovers diskutiert. Viele fragen sich z.B. was bringt die neue, integrierte 3D-Planungsmethode wirklich? Können mit diesem Verfahren fundiertere Projektentscheide getroffen und diese besser kommuniziert werden? Macht BIM es wirklich leichter, Projekt- und Geschäftsziele zu erreichen? Soll/muss ich auf diesen Zug jetzt aufspringen oder besser noch zuwarten?
Mit architektonischen Superlativen visiert die ZHDK einen Spitzenplatz in Europa an. Das strahlt aufs Quartier aus.
09.00 Uhr |
Besichtigung Musterwohnungen sowie Lobby und Dachterrasse (Rohbauzustand)
Städtebauliche Disposition und Architektur sorgen gemeinsam dafür, dass hier ein qualitätsvolles Ambiente entstehen kann. Mit den markanten Fassaden aus lichtem Beton vor dunklem Hintergrund, entstehen Gebäudefiguren, die aus dem Rahmen des Üblichen rücken. Gleichzeitig strahlen die beiden Türme jene noble Zurückhaltung aus, die dem baulich ambivalenten Quartier nur gut tun kann.
Für einmal überlassen wir den zukünftigen und jungen Mitglieder-/innen des SIA das Wort. Planer/-innen, Ingenieur/-innen, Architekt/-innen, Techniker/-innen sprechen über die Potentiale des Building Information Modelling (BIM). Was tun sie damit? Wie verändert sich dadurch ihr Schaffen? Was sind ihre Ambitionen? Wie sieht die Planung in Zukunft aus?
Am 24. Juni 2014 hatten rund 90 SIA Mitglieder der Sektion Zürich die Möglichkeit, den Umbau des Terminals 2 unter fachkundiger Führung der Planergemeinschaft PG2, Spühler Partner Architekten und Munz Architekten zu erleben. Wir durften sowohl den neu eröffneten Teil wie auch den noch im Umbau befindlichen Teil anschauen. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!
Das Gebäude Terminal 2 am Flughafen Zürich wurde 1975 in Betrieb genommen. Nach über dreissigjährigem Betrieb ist das Gebäude in einem Zustand, der eine umfassende Sanierung und betriebliche sowie kommerzielle Aufwertung erfordert. Die von der Eigentümerin Flughafen Zürich AG gesetzten Ziele verfolgen den Zweck, das Gebäude für eine Lebensdauer von weiteren 30 Jahren zu ertüchtigen. Während den gesamten Umbauarbeiten, die sich über fünf Jahre erstrecken, bleibt das Terminal in Betrieb!
Nach rund vier Jahrzehnten 24-Stunden-Betrieb und der globalen Weiterentwicklung im Medizin- und Pflegebereich muss das heutige Bettenhaus für neue Behandlungsmethoden, die entsprechende Geräte und Räumlichkeiten erfordern, umfassend instand gesetzt werden. Es ist am wirtschaftlichsten, ein neues Bettenhaus zu bauen und das bestehende nach der Renovation umzunutzen. Der Neubau Bettenhaus bietet Platz für 500 Spitalbetten auf 14 Stockwerken. Die Bauarbeiten werden in Etappen vorgenommen, um die Funktionsfähigkeit des Spitals bei laufendem Betrieb zu erhalten.
Die Professur Kees Christiaanse, ETHZ organisiert im Rahmen des Symposiums „Strategien und Planungsinstrumente für polyzentrischen Stadtregionen“ zusammen mit dem Amt für Städtebau Zürich, der VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG und der SIA Sektion Zürich am Samstag, 5. April 2014 eine kommentierte Glattalbahnfahrt vom Stadtzentrum in die Flughafenregion. Schwerpunktthema der Fahrt sind die städtebaulichen Entwicklungen entlang der Glattalbhahn.
Auf dem innerstädtischen Areal der ETH Zürich entsteht gegenwärtig ein ausserordentliches Bauwerk. Unter der Federführung des Architekten Fawad Kazi wird ein Hochschulgebäude realisiert, das sich, in konstruktiver Hinsicht, aussergewöhnlicher Mittel bedient. Architektonische, strukturelle, ökonomische, aber auch ökologische Überlegungen haben das Planerteam aus Architekt, Bau- und Haustechnikingenieur dazu bewogen, das Gebäude in grossen Teilen in Beton-Vorfabrikation zu realisieren.
Die Baustelle für den Neubau des Elefantenparks im Zoo Zürich auf über 22‘000 m2 ist in vollem Gange und geht der Eröffnung der Anlage 2014 entgegen. Das Projekt steht in einer Reihe von Erneuerungen europäischer Elefantenhäuser der letzten Jahre, setzt in der Konsequenz seiner Umsetzung jedoch neue Massstäbe.
Für einmal überlassen wir den zukünftigen und jungen Mitgliedern des SIA das Wort. Wie erleben sie die Themen Stadt – Raum – Gesellschaft in ihrem Alltag als Ingenieurinnen, Architekten, Planerinnen und Techniker? Wie denken sie über die Zukunft in ihrer Arbeitswelt? Was sind ihre Ziele? Was sind ihre Forderungen?
Der Grossraum Zürich ist das grösste Ballungszentrum der Schweiz. Die Zersiedlung wird seit einigen Jahren überlagert durch eine Zunahme der städtischen Einwohner- und Arbeitsplatzzahlen. Die Mobilität nimmt im Personen- und im Güterverkehr weiter zu. Die Infrastrukturen des Strassen- und Schienenverkehrs stossen an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Welche Entwicklungen stehen an? Wie stellen wir uns darauf ein?
Auf dem ehemals industriell genutzten und seit rund 20 Jahren brach liegenden Grundstück zwischen Bahnhof Wallisellen und Einkaufszentrum Glatt realisiert Allreal ein Quartier gemischter Nutzung: Wohnen, Dienstleistung und Gewerbe/Verkauf. Das seit April 2007 vollumfänglich im Besitz von Allreal befindliche Grundstück hat eine Fläche von total 72’000 Quadratmetern.
Ausgehend vom bekannten Bonmot der damaligen Stadträtin Ursula Koch, "Die Stadt ist gebaut" und einem Referat, das sie am 16. März 1988 an einer HV der SIA Sektion Zürich hielt, soll aufgezeigt und diskutiert werden, wie sich die Städte Winterthur und Zürich in den letzten 25 Jahren entwickelt haben und in den nächsten 25 Jahren entwickeln werden. Drei kurze Inputreferate von
Patrick Gmür, Architekt und Direktor des Amtes für Städtebau in Zürich,
Michael Hauser, Architekt, Stadtbaumeister und Leiter des Amtes für Städtebau in Winterthur und
Karin Frick, Zukunftsforscherin, GDI Gottlieb Duttweiler Institute